springen;

springen;
springt, sprang, ist oder hat gesprungen
I v/i (ist)
1. jump (auch Reitsport, Skisport etc.); weit: leap; hüpfend: hop, skip; Raubtier, beim Fang: pounce; Stabhochsprung: vault; Schwimmsport: dive; Brettspiel: jump; vom Pferd springen jump (oder leap) off one’s horse; vom fahrenden Zug springen jump off a moving train; zur Seite springen jump out of the way; jemandem an den Hals springen go for s.o. (oder s.o.’s throat)
2. Ball etc.: bounce; springen von ... Knopf: come off ...; aus den Gleisen springen jump the rails; die Ampel sprang auf Gelb the traffic lights suddenly changed to amber (Am. yellow)
3. Wasser, Blut: spurt
4. bes. südd. umg. (rennen) run, dash; spring mal geschwind zum Bäcker! could you dash (Brit. auch nip) down to the baker’s (Am. bakery)?
5. (eilfertig zu Diensten sein) jump to one’s feet; andere für sich springen lassen get other people to wait on one (oder run one’s errands); jemanden für sich springen lassen have s.o. at one’s beck and call; sie braucht nur zu winken, dann springt er schon she only has to bend her little finger and he jumps to attention
6. (für jemanden einspringen) act as stand-in; ich bin gesprungen / musste springen, weil er im Urlaub ist I’m standing in / I had to stand in (oder take over) because he’s on holiday (Am. vacation)
7. (zerspringen) crack; Saite: break; in tausend Stücke springen be smashed to smithereens; die Tasse ist gesprungen the cup is cracked
8. (Gedankensprünge machen) jump (about oder around); von einem Thema zum anderen springen jump (oder switch) from one subject to another
9. umg., fig.: springen lassen (Geld) fork out, cough up; etwas springen lassen be generous; etw. für jemanden springen lassen treat s.o. to s.th.
II v/t (hat oder ist) (Weite) jump; einen Rekord springen make a record jump; einen Salto springen do (oder turn) a somersault; Auge 1, gesprungen, Klinge, Punkt 6, Stück 1

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • springen — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • springen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. springen, ahd. springan, as. springan Stammwort. Aus g. * spreng a Vst. springen , auch in anord. springa, ae. springan, afr. springa. Außergermanisch vergleichen sich ohne Nasal gr. spérchomai ich setze in rasche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • springen — V. (Grundstufe) einen Sprung machen Beispiele: Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. Er sprang ins Wasser. Kollokation: vom Dach springen springen V. (Aufbaustufe) Risse bekommen Synonym: einen Sprung bekommen Beispiel: Meine Lippen sind in der …   Extremes Deutsch

  • Springen — ist das Abschnellen des Körpers vom Boden, wobei ein oder mehr Füße eingesetzt werden, um Höhe, Weite oder Tiefe zu überwinden. Kleine Sprünge heißen auch Hüpfer. Die Tätigkeit kann von Menschen und von Tieren – z. B. Pferden – ausgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Springen — Springen, eigentümliche Art der Fortbewegung des Körpers, bei welcher der Körper vermittelst der Wadenmuskulatur energischer vom Boden abgestoßen wird und längere Zeit frei in der Luft schwebt als beim Laufen. Momentphotographien einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • springen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hüpfen Bsp.: • Kannst du von der Mauer herunterspringen? • Jeder ist sportverrückt, und dicke Kinder können nicht so schnell laufen oder so hoch springen wie normale Kinder …   Deutsch Wörterbuch

  • Springen [1] — Springen, 1) von lebendigen Geschöpfen, sich mit einer einzigen Erhebung des Körpers durch einen verhältnißmäßig großen Raum bewegen. Das S. (lat. Saltus, gr. Halma) war eine der Kampfarten in den öffentlichen Spielen der Griechen; es geschah… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Springen [2] — Springen, Marktflecken an der Brenz, im Oberamt Heidenheim des württembergischen Jaxtkreises; 1300 Ew. Dabei das königliche Jagdschloß Königsbronn, ehemals Cistercienserkloster, mit Eisenwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • springen — ↑jumpen …   Das große Fremdwörterbuch

  • springen — springen, springt, sprang, ist gesprungen 1. Wir waren im Schwimmbad. Mein Sohn ist immer wieder ins Wasser gesprungen. 2. Wie weit bist du heute gesprungen? – 3,40 m …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”